Wenn die Federn fliegen - Alle Jahre wieder
So oder so ähnlich wie auf den Bildern sieht es im Moment in unseren Taubenschlägen aus. Die Mauser ist in vollem Gange.
Dieser Prozess verlangt unseren Tauben so einiges an Kraft ab. Daher müssen wir Sie dabei tatkräftig unterstützen. Das betrifft die Fütterung und die Pflege unserer Schützlinge. Der
Futterhandel hält hierfür spezielle Mauserfutter bereit die das optimale Versorgen der Tiere erleichtert. An vitaminreichen Zugaben sollte man es nicht fehlen lassen. Sehr wichtig sind auch Taubensteine und Grit. Wer möchte kann auch etwas Calcium über das angefeuchtete Futter streuen. Ebenso wichtig wie Futter ist die tägliche Gabe frischen Wassers. Auch die Bereitstellung einer Badewanne für Tauben darf nicht fehlen. Auch hierfür gibt es Zusätze. Desweiteren ist die gründliche Reinigung und Desinfektion des Schlages sowie der Voliere ratsam. Denn Plagegeister wie Federlinge und Vogelmilbe haben jetzt Hochkunjunktur. Im Handel gibt es verschiedene Präparate dafür. Auf die Fußbefiederung muss jetzt verstärkt geachtet werden. Abgebrochene Federn sind keine Zierde und zu entfernen, damit sie bis zur Ausstellung nachwachsen können. Sauberkeit ist das
oberste Gebot bei unserer Rasse. Was nützt der beste Mohrenkopf wenn das Fußwerk dreckig und zerschlissen ist.
Ich freue mich auf viele schöne Schmalkaldener Mohrenköpfe auf den Schauen.
Marcus Beck
SCHMALKALDENER MOHRENKÖPFE AUF DEM THÜRINGENTAG IN SCHMALKALDEN
Vom 9. Juni – 11. Juni 2023 fand der Thüringentag in Schmalkalden statt. Dieses große Landesfest
Findet jedes Jahr in einer anderen Region unseres schönen Bundeslandes statt.
Dabei präsentieren sich verschiedene Verbände, Vereine, Aussteller, Einrichtungen und
Institutionen. Zu dem mehrtätigen Fest werden immer mehrere zehntausend Besucher erwartet.
Für unseren SV ist es eine Ehre und Verpflichtung zugleich uns da zu präsentieren.
Die Resonanz war überwältigend. Sehr viele Interessierte kamen an den Stand. Dort wurden ausschließlich
Thüringer Heimatrassen präsentiert. Es gab gute Gespräche und so manches Vorurteil konnte aus der
Welt geschafft werden. Auch fand unser Flyer guten Absatz. Wir werden dadurch vielleicht kein neues Mitglied
gewinnen aber die Besucher sind auf unsere Rasse aufmerksam geworden.
Nur wer wirbt und sich in der Öffentlichkeit präsentiert wird nicht vergessen.
Marcus Beck
SV-Vorsitzender
Sommertagung 2023 in Barchfeld
Am ersten Juniwochenende fand unsere Sommertagung beim 1. Vorsitzenden Marcus Beck und seiner Familie statt.
Die zahlreich angereisten Mitglieder und Freunde umliegender Vereine erlebten einen schönen Freitagnachmittag und Abend.
Speis und Trank war reichlich vorhanden. Alte Züchterfreundschaften wurden vertieft und neue geknüpft. Hatten sich doch manche
durch Corona einige Jahre nicht gesehen. Die Zeit verging viel zu schnell.
Am Samstagmorgen stand die Jahreshauptversammlung auf dem Programm. Auch hier waren wieder zahlreiche Mitglieder aus dem SV
sowie Funktionäre aus dem Kreisverband Bad Salzungen und Schmalkalden anwesend. Ein Dank geht an die Firma GARVO die unsere
Versammlung mit Futterproben sowie Prospekten unterstützt hat.
Die Frauen und Kinder unternahmen derweil einen Ausflug zum Schloß und Park Altenstein.
Zum Mittag fanden sich alle zu einem Brauereibesuch mit Verköstigung im Nachbarort Steinbach ein. Danach ging es zur
Tierbesprechung wieder nach Barchfeld. Die ersten Tiere des jüngsten Jahrgangs wurden unter die Lupe genommen.
Danach führte uns das Abendessen nach Bad Liebenstein ins „ 1.Haus am Platz .“ Doch damit war der Abend noch nicht
beendet. Es ging zum Ballonglühen nach Schmalkalden - ein Spektakel sondersgleichen. Der Sonntag stand im Zeichen der
Abreise. Ein kleiner Teil machte sich nochmal auf den Weg zum „ Kleinen Inselsberg .“ Dort hatten die Kinder und Erwachsenen
Ihren Spaß in einem kleinen Freizeitpark.
Nächstes Jahr führt uns die Sommertagung nach Rheda-Wiedenbrück zum 2. SV-Vorsitzenden.
MOHRENKOPF bleibt MOHRENKOPF
Auf Wunsch des BDRG hat der VDT- Zuchtausschuß uns einen Vorschlag unterbreitet. Es ging um die Umbenennung von Schmalkaldener Mohrenkopf zu Schmalkaldener Farbenkopf.
Durch eine Mitgliederbefragung haben wir dies strikt abgelehnt. Wir sehen keinen Hintergrund zwecks ethnisch, diskriminierend, rassistisch oder kolonialistisch. Wir halten sehr an der Tradition unserer Rasse fest und dazu gehört der Name MOHRENKOPF.
Marcus Beck
SV-Vorsitzender
Internationales Taubenzüchtertreffen in Nürnberg
Vor ein paar Wochen kam die Einladung zum Internationalen Taubenzüchtertreffen im Taubenmuseum zu Nürnberg.
Die Freude war riesengroß, war doch 2019 das letzte Treffen dieser Art. In den frühen Morgenstunden des Karfreitag
fuhren der Kreisvorsitzende von Schmalkalden, ein Zuchtfreund und PR sowie meine Wenigkeit nach Nürnberg.
Meine zwei Mitfahrer waren schon sehr gespannt was sie erwarten würde. War dies doch die erste Reise ins Museum.
Kaum dort angekommen war die Freude sehr groß, viele Zuchtfreunde aus Nah und Fern fanden den Weg nach Nürnberg.
Auch Mitglieder unseres Sondervereins waren dort vertreten ( Hubert Schmid, Manfred Zehnder, und Fritz Kalverkamp ).
Auch aus dem angrenzenden Ausland waren Taubenzüchter angereist ( Niederlande, Österreich, Schweiz, Tschechei usw. ).
Und man sah bekannte Gesichter aus unserer Organisation ( BDRG-Präsidium, VDT-Vorstand, SV.Vorsitzende und erfolgreiche Züchter ).
Die Sammlung dort ist einmalig und man sieht immer wieder etwas neues. Wir kamen natürlich auch nicht mit leeren Händen. Zwei bemalte Gläser
fanden den Weg ins Museum. Anbei ein paar Eindrücke von dort. Es ist jedem nur zu empfehlen einmal dorthin zu fahren
und sich das anzuschauen.
Marcus Beck
Bericht zur HSS / Siegfried Mäckle Gedächtnisschau in Erfurt
HSS sowie Siegfried Mäckle Gedächtnisschau in Erfurt
Unsere Schmalkaldener Mohrenköpfe sind Rasse des Jahres im Landesverband Thüringen. Deshalb war unsere HSS in Erfurt die sehr gut von unserem 1. Vorsitzenden und seinen Mithelfern präsentiert wurde. 4 Volieren, besetzt mit unseren anerkannten Farbschlägen, sowie 41 Einzeltiere von 6 Züchtern und 4 Tiere in der Jugendgruppe wurden gezeigt.
Anfang November für die Schmalkaldener Mohrenköpfe ein sehr früher Termin, daher noch nicht alle Tiere vollständig durch gemausert. Die Volieren von Manfred Haß im schwarzen Farbschlag sehr gleichmäßig in der Struktur, Fußwerk, Farbe einfach ein Hingucker die höchste Note berechtigt.
Marcus Beck bestückte die Voliere mit dem roten Farbschlag HVE, zwei Tiere mit etwas lockerer Mähne konnten nicht ganz mithalten, ansonsten Fußbefiederung, Farbe und saubere Schnäbel überzeugten. Die gelben von Manfred Zehnder sg 95 Z in der Mähne noch voller und der Hut sollte noch offener getragen werden, sonst in der Farbe und Fußwerk ein stimmiger Gesamteindruck.
Einen Punkt mehr hätte ich den blauen gegönnt, sehr guter Gesamteindruck mit gleichmäßiger Farbe, Schwanzbinde, Struktur und Fußwerk sg 95 Z Manfred Haß.
Bei den Einzeltieren in schwarz stellte Manfred Zehnder das Spitzentier 1,0 alt v97 GB. Auch Bernd Franz zeigte bei den Jungtieren einige Tiere die ansprechend waren. Wünsche waren hier der Hut geschlossener und offener getragen, also nicht aufliegend, sowie Haltung waagerechter . Farblich waren drei Tiere schilfig im Schwanz, der Augenrand sollte dunkel sein auch darauf sollte geachtet werden.
19 rote Vertreter zeigten sich im sg - Durchschnitt bis auf drei Tiere, die sich nicht präsentierten, es fehlte Struktur und an Fußwerk. In der Schnabelfarbe fast alle sauber, ein guter Fortschritt, es wird darauf geachtet. Im Körper könnten die roten noch etwas kräftiger werden. Der 1,0 alt von Marcus Beck stach aus der Kollektion heraus mit prima Hauptrassemerkmalen v97 SEG.
Zwei kräftige Vertreter in gelb von Hubert Schmid mit schöner Struktur und Hutaufbau. Der 1,0 sollte in der Kette geschlossener sein dann wäre auch hier die Höchstnote möglich gewesen
hv 96 LVEG.
Die AOC - Klasse eine in aschfahl recht ordentliche Taube und für die Zucht brauchbar. Mit schönen vollem und abgerundeten Fuß und entsprechender Struktur.
Gelbfahl – Frage brauchen wir das? Hauptschau man kann sie ausstellen aber sollten wir uns nicht erst einmal auf unsere 4 Farbschläge konzentrieren! Sonst recht ansprechend versagte aber in der Schwanzfarbe.
In der Jugendabteilung standen noch 4 blaue von Emma Köhler, die alle noch nicht ganz fertig in der Mauser waren, mit vollem Fußwerk und waagerechter Haltung. Die Schwanzbinde sollte noch abgegrenzter sein 1,0 alt sg 95 SVE.
Allen Preisträgern meinen Glückwunsch. Es war eine gelungene Präsentation unserer Schmalkaldener Mohrenköpfe.
Bericht von: Dirk Kalbe
.
Bericht VDT-Schau in Hannover
Zur VDT-Schau in Hannover hatten wir eine zweite Sonderschau angeschlossen. Diesmal 43 Tiere von 4 Züchtern in allen 4 Farben. PR André Köhler. 12 schwarze. Leider zwei U dabei wegen Augenfehler. Ansonsten waren die Tiere ansprechend. V an Georg Willenbrink. Dieses Tier war auch in der Gruppe der Championanwärter. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung. Leider hat es am Ende nicht ganz zum Strukturtaubenchampion gereicht. 11 rote. 2 HV an Alfred Meyer. Sehr schöne Tiere sowie auch die letzten zwei 0.1 alt aus gleicher Zucht. Wünsche beliefen sich auf schlechte Farbe und dunkle Schnäbel. 16 Gelbe waren gemeldet. Was für ein Ergebnis. Leider waren nicht alle Käfige besetzt. Auch hier ein U wegen Augenfehler. Die restlichen recht ansprechend in den Rassemerkmalen. Aber es standen verschiedene Gelbtöne in den Käfigen. Da sehen wir drüber solange die Farbe gleichmäßig ist. Wir haben andere Baustellen. Aber aus den Augen verlieren dürfen wir es nicht. HV Hubert Schmid. 4 Blaue. Wieder ein U wegen der Augen! Die restlichen hochfein in den Rassemerkmalen. HV Georg Willenbrink. Im allgemeinen muss bei den Tieren von Hannover gesagt werden das auf festere Struktur selektiert werden muss . Sonst bekommen wir Probleme mit der Sichtfreiheit.
Alfred Meyer wurde Deutscher Meister mit dem roten Farbenschlag.
Ausserdem wurde unser Alfred zum Meister der Deutschen Rassetaubenzucht ernannt. Herzlichen Glückwunsch.
Bericht: 1. Vorsitzender Marcus Beck
Bericht zur Sonderschau in Leipzig
Zur Nationalen in Leipzig hatten wir eine Sonderschau angegliedert. 25 Mohrenköpfe von 3 Züchtern in 3 Farben. Ich war etwas enttäuscht darüber. Aber dafür entschädigte die Qualität der Tiere. 14 schwarze mit schöner Farbe und festen Strukturen konnten begeistern. V und hv an Bernd Franz. HV an Georg Willenbrink. 8 rote. Schnabelfarbe. Farbe. Stand und Haltung waren im Ordnung. Kleinere Wünsche waren Mähne straffer. Fuß voller. V Marcus Beck. 3 blaue. Ohne Mängeleintrag. HV Georg Willenbrink. PR war André Köhler.
Bericht von 1. Vorsitzenden Marcus Beck
Besuch im Deutschen Geflügelmuseum in Viernau
Unser SV war zur Jubiläumsveranstaltung "25 Jahre Deutsches Geflügelmuseum“ eingeladen worden. Sehr gerne sind wir dieser Einladung gefolgt.
Ist doch der Museumsdirektor Günter Schneider Mitglied in unserem
Sonderverein. Natürlich kommt man zu so einem Anlass nicht mit leeren
Händen, deshalb haben wir ein Bild mit zwei Mohrenköpfen in feinster
Qualität von der Firma Ladreas sticken lassen. So reihte sich unser Vorsitzende in die Schar der Gratulanten ein, unter denen unter anderem BDRG-Präsident Christoph Günzel, EE-Tierschutzbeauftragter Hans-Joachim Schille, LV-Vorsitzender Thomas Stötzer, VDRP-Vorsitzender Martin Backert sowie weitere hohe Würdenträger waren.
Es war ein schöner Nachmittag mit Speis und Trank. Anbei ein paar Fotos
unserer Rasse im Laufe der Zeit. Das Museum ist immer eine Reise wert.
Sommertagung 2022 in Füramoos
Ende Juni trafen sich die Züchter und ihre Familien in Füramoos bei Familie Brugger. Dieses war der dritte Anlauf die Sommertagung dort durchzuführen. Die letzten beide Jahren mussten aus bekannten Gründen ausfallen. Die ersten Zuchtfreunde reisten bereits am Donnerstag an. Der Rest kam am Freitag nach. Ganz besonders gefreut hat mich der Besuch von Conni Mäckle. Sie ist dem SV weiterhin sehr verbunden auch wenn sie kein Mitglied ist.Es ging gleich mit Essen und Trinken los. Dazu wurden viele Gespräche geführt. Hatte man sich doch lange nicht gesehen. So ging es für manchen von uns bis tief in die Nacht. Am nächsten Tag stand ein Kulturprogramm an. Ulli hatte dafür E-Autos organisiert. Als Probefahrt sozusagen. Es ging nach Blaubeuren zum Blautopf.In dem Gebirge um den Blautopf herum befindet sich ein großes weit verzweigtes Höhlensystem, in dem grosse Wassermassengesammelt werden und am Blautopfan die Oberfläche drängen.Bekannt ist der Blautopf für die je nach Lichteinfall mehr oder weniger intensive, aber immer auffallend blaue Farbe seines Wassers. Die blaue Farbe entsteht durch einen physikalischen Effekt der Lichtstreuungen an den nanoskaligen Kalkpartikeln, die im Wasser dispergiert sind. (Aussage Google )Danach ging es zum Landgasthof um ein vorzügliches Mittagessen einzunehmen.Am Nachmittag haben die jüngsten unserer SV-Familie den Pool im Garten unserer Gastgeber erobert. Die älteren haben sich den Tauben gewidmet. Danach stieß noch ein ehemaliges SV-Mitglied zu uns. Und wir erhielten eine eine Führung im Autohaus Brugger. Der Abend gehörte wieder den Gesprächen unter Zuchtfreunden.Am Sonntagmorgen stand die Jahreshauptversammlung auf dem Plan. Leider waren es nur sieben Zuchtfreunde und ein Gast. (Corona macht es möglich ). Neben den üblichen Regularien standen Wahlen auf der Tagesordnung. Der Vorsitzende, der Kassierer sowie der Schriftführer wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Die Position des Zuchtwartes musste neu besetzt werden. Neuer Zuchtwart ist Dirk Kalbe aus Thüringen.
Marcus Beck